Nach oben scrollen
Brillux Radio

KIT-Materialbibliothek, Karlsruhe

Hell trifft Dunkel

Bautafel

Standort Englerstraße 7, 76131 Karlsruhe

Bauherr KIT, Karlsruhe

Planung STUDIO-MRA, Stuttgart

Ausführung DAY & SOHN, Waghäusel

  • In den bestehenden Räumlichkeiten der Fakultät für Architektur entstand, nach erfolgtem Rückbau der vorhandenen Bausubstanz, ein Kleinod. Die neue Materialbibliothek ist ein Wissensspeicher für innovative Baustoffe der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

    In den bestehenden Räumlichkeiten der Fakultät für Architektur entstand, nach erfolgtem Rückbau der vorhandenen Bausubstanz, ein Kleinod. Die neue Materialbibliothek ist ein Wissensspeicher für innovative Baustoffe der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

  • Das Farbkonzept ist in Hell-Dunkel-Kontraste gegliedert. Der gestaltete Raum beinhaltet eine Galerie, die über eine Wendeltreppe erschlossen wird. Die weißen Wand- und Deckenflächen wurden mit der wohngesunden, konservierungsmittelfreien Sol-Silikatfarbe Vitasil 9009 gestaltet.

    Das Farbkonzept ist in Hell-Dunkel-Kontraste gegliedert. Der gestaltete Raum beinhaltet eine Galerie, die über eine Wendeltreppe erschlossen wird. Die weißen Wand- und Deckenflächen wurden mit der wohngesunden, konservierungsmittelfreien Sol-Silikatfarbe Vitasil 9009 gestaltet.

  • Sämtliche Möbelstücke im Raum sind in einem eleganten Anthrazitton gehalten. Sie bringen die Materialproben zur Geltung und wurden mit einer langlebigen Beschichtung mit Impredur Seidenmattlack 880 ausgeführt. Auch der Parkettboden erhielt eine strapazierfähige, transparente Beschichtung mit Lacryl-PU Parkettversiegelung 342.

    Sämtliche Möbelstücke im Raum sind in einem eleganten Anthrazitton gehalten. Sie bringen die Materialproben zur Geltung und wurden mit einer langlebigen Beschichtung mit Impredur Seidenmattlack 880 ausgeführt. Auch der Parkettboden erhielt eine strapazierfähige, transparente Beschichtung mit Lacryl-PU Parkettversiegelung 342.

Farbkonzept als Bühne für Baustoffe

In der neu gestalteten Materialbibliothek der Fakultät für Architektur am KIT Karlsruhe treffen historische Bausubstanz, zirkuläre Materialien und ein präzise abgestimmtes Farbkonzept aufeinander. Der gesamte Raum wurde bewusst hell gehalten, um durch die farbliche Zurücknahme die Architektur zu entmaterialisieren – und den Fokus klar auf das zu lenken, was hier zählt: die Sammlung von Baumaterialien.

 

Anthrazit als Kontrast

Die Einbauten, Möbel und Bibliotheksregale präsentieren sich in einem tiefmatten Anthrazitton – ausgeführt mit Impredur Seidenmattlack 880. Dieser bewusste Dunkelkontrast lässt die Materialproben förmlich leuchten. Zusammen mit der indirekten Beleuchtung der Kassettendecken und den weißen Raumoberflächen (wohngesund gestaltet mit der konservierungsmittelfreien Sol-Silikatfarbe Vitasil 9009) entsteht eine ruhige, konzentrierte Atmosphäre, die Lernen, Forschen und Experimentieren fördert.

Farbe als Orientierung und Ausdruck

Das Farbkonzept ist nicht nur visuelles Stilmittel, sondern erzeugt auch eine funktionale Struktur: Es schafft klare Zonen, unterstützt die flexible Nutzung des Raums und vermittelt die gestalterische Haltung des Projekts. Die weiß beschichteten Bauelemente reflektieren das Licht, öffnen den Raum visuell und verweisen auf das Thema der Transparenz und Kreislauffähigkeit – ein starkes gestalterisches Statement für die Zukunft des Bauens.

Verwendete Produkte