Nach oben scrollen
Brillux Radio

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 14:00–17:00 Uhr Nachmittagsarchitektur Ludwigsburg

Titelfoto: © Brillux

Ludwigsburg ist eine Stadt, die stark von barocker Architektur geprägt ist. Im frühen 18. Jahrhundert vom württembergischen Herzog Eberhard Ludwig gegründet, entstand die Stadt um das prächtige Residenzschloss Ludwigsburg – eines der größten Barockschlösser Deutschlands. Die symmetrische Stadtanlage, breite Alleen und klare Straßenachsen spiegeln die damalige Idealvorstellung städtebaulicher Ordnung wider. Neben dem Schlossensemble mit Schloss Favorite und dem Seeschloss Monrepos sind auch zahlreiche Bürgerhäuser, Kirchen und Verwaltungsgebäude im Stil des Barock und Rokoko erhalten geblieben. Aber auch Ludwigsburg blieb von den Auswirkungen des Nachkriegsstädtebaus nicht verschont. Erst in den 1990er-Jahren werteten Kultur- und öffentliche Bauten, wie zum Beispiel die Filmakademie, innerstädtische Rückräume und Brachflächen städteräumlich wieder auf. In jüngerer Zeit bereichern zeitgenössische Architekturprojekte das Stadtbild – etwa innovative Wohnquartiere, Bildungsbauten oder nachhaltige Bürokomplexe.
 

Die Details der Veranstaltung:

Termin: Donnerstag, 23. Oktober 2025, 14:00–17:00 Uhr

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Werkzentrum Weststadt, Rheinlandstraße 10, 71636 Ludwigsburg

Führung: Dipl.-Ing. Ulrich Kölle, GA Stuttgart

Innenbesichtigung: Half-long Charles (2020, Steimle Architekten, Stuttgart), Altes Stadtbad, urbanharbor

Get-together: Ratskeller Ludwigsburg, Wilhelmstraße 13, 71638 Ludwigsburg

Teilnahmegebühr: 60,00 € zzgl. MwSt.

Rundgänge

Die Stationen der Tour

Werkzentrum Weststadt

(1991, blocher partners, Stuttgart)

Das Werkzentrum Weststadt in Ludwigsburg wurde 1991 vom Architekturbüro blocher partners in ein modernes Dienstleistungszentrum und eine Fachhochschule für öffentliche Verwaltung umgewandelt. Anstatt auf Abriss zu setzen, entschieden sich die Planer für eine Umnutzung, die die historische Substanz respektiert und durch moderne Materialien ergänzt. Die gelungene Verbindung aus Alt und Neu schafft Raum für Innovation und erhält gleichzeitig den industriellen Charakter des Standorts. Es ist der Anfang des von Max Maier initiierten Projekts, das heute unter dem Namen urbanharbor auf über 200.000 m² Start-ups, etablierten Firmen, Gastronomie und Kulturangeboten Raum bietet.

Bild: © Brillux

urbanharbor

(Anfang 2000er-fortlaufend, maxmaier urbandevelopment, Ludwigsburg mit diversen Planungsbüros)

Das Urban Harbor Projekt in Ludwigsburg vereint moderne Architektur mit industriellem Charme. Auf dem revitalisierten Areal eines ehemaligen Industriegebiets entstehen innovative Arbeits-, Erlebnis- und Gastronomieräume. Charakteristisch sind die erhaltenen Backsteinfassaden und großzügigen Hallen, die mit zeitgemäßer Technik und urbanem Design kombiniert wurden. Ein Herzstück des Areals ist das Speisewerk – eine großzügige Gastronomiefläche mit offener Küche, modernem Loft- Charakter und regionaler Küche. Es dient nicht nur als Restaurant, sondern auch als sozialer Treffpunkt für Mitarbeitende und Besucherinnen und Besucher.

Bild: © Brillux

Half-long Charles

(2020, Steimle Architekten, Stuttgart)

Auf dem ehemaligen Hof- und Parkplatzareal nahe dem Bahnhof entstand 2021 ein lebendiges kleines Quartier. Durch drei geschickt versetzte polygonale Punkthäuser formen sich zwei attraktive, geschützte Höfe – öffentliche, halböffentliche und private Bereiche gehen fließend ineinander über und fördern Gemeinschaftsleben wie Rückzug gleichermaßen. Das Erdgeschoss dient als verbindender Sockel für Wohnen und Gewerbe. Die markante Klinkerfassade zitiert umliegende Gründerzeitbauten, während die polygonalen Kuben maximale Besonnung sowie Durchsicht ermöglichen. Ein begrüntes Innenhofdach, Regenwassernutzung und Photovoltaik auf dem Dach ergänzen das nachhaltige Gebäude.

Bild: © Brillux

Altes Stadtbad

(Umbau 2019, Stadt Ludwigsburg)

Das ehemalige Stadtbad in Ludwigsburg wurde behutsam in eine Mensa umgewandelt. Die denkmalgeschützte Bausubstanz blieb weitgehend erhalten. Der Speisesaal mit 168 Sitzplätzen zeigt eine Nachbildung der früheren Wasserfläche als Bodenbelag. Die Umnutzung umfasst rund 800 m², darunter das Foyer, die historische Schwimmhalle sowie frühere Dusch- und Nebenräume. Ergänzend wurde die 300 m² große Galerie zu einem Selbstlernzentrum ausgebaut, um dem Bedarf an Lern- und Aufenthaltsflächen gerecht zu werden. Durch den Erhalt der originalen Strukturen, ergänzt durch minimale moderne Elemente, entstand ein ansprechender Innenraum, der die Atmosphäre des Jugendstilbades von 1907 aufgreift und neu interpretiert.

Bild: © Brillux

Zertifizierung

Die Architektenkammern wurden angefragt. Sobald wir Rückmeldung erhalten haben, ergänzen wir die Infos dazu hier.

Anmeldung

Anmeldung Nachmittagsarchitektur 2025 in Ludwigsburg

Anmeldung Nachmittagsarchitektur 2025 in Ludwigsburg
captcha

Teilnahmebedingungen

Preis pro Person: 60,00 € zzgl. MwSt. Die Mehrwertsteuer kann Teilnehmern aus dem Ausland nicht erstattet werden, da die Veranstaltung eine Leistung und keine Ware ist. Der Rechnungsbetrag ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungserhalt. Im Preis enthalten: Teilnahme an der Veranstaltung, Speisen und Getränke. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25 Personen. Konditionen: Ist ein Gast verhindert, kann er schriftlich einen/eine Ersatzteilnehmer/-in benennen. Vollständige Stornierungen sind bis zum 25. September 2025 schriftlich möglich und kostenfrei. Danach erfolgen Stornierungen gegen Bearbeitungskosten von 38,00 € zzgl. MwSt. Ab 13. Oktober 2025 sind keine Rückerstattungen mehr möglich. Bei Nichterscheinen besteht kein Anspruch auf Rückerstattung. Programmänderungen sind möglich. Irrtümer vorbehalten. Gerichtsstand ist Münster, Deutschland.

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Anmeldung mitteilen, ist die Brillux GmbH & Co. KG, Weseler Straße 401, 48163 Münster, Deutschland, verantwortlich. Die Verarbeitung erfolgt lediglich zur Durchführung der Veranstaltung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Soweit Dienstleister Zugriff auf die verarbeiteten Daten haben, wurde dafür Sorge getragen, dass diese die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen ebenfalls einhalten. Im Rahmen der Veranstaltung werden durch uns bzw. beauftragte Dienstleister Fotos/Videos auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erstellt, um diese für PR-Zwecke zu nutzen. Weitere Informationen zum Ablauf, zur stattfindenden Datenverarbeitung und zu Ihren Rechten finden Sie unter www.brillux.de/datenschutz

Planquadrat

Das Informationsmedium für Architekten: Technische Neuerungen, detaillierte Foto-Dokumentationen – jede Ausgabe greift ein spannendes Thema auf.

..mehr

colore

Wie bedeutend, eindrucksvoll und überraschend das Zusammenspiel von Farbe und Form ist, das zeigt "colore", das Architekturmagazin von Brillux.

..mehr