Titelfoto: © Brillux
In den 1050 Jahren seit der ersten namentlichen Nennung wandelte sich Lingen von einer Ansammlung weniger Bauernhöfe an einer Furt durch die Ems, entlang der alten Handelsstraße von Flandern nach Norddeutschland, zunächst zum Industriestandort. Nach einem fortlaufenden Zerfall, unter anderem infolge des Zweiten Weltkriegs, entwickelte sich die Stadt schließlich zum wichtigen Standort für Wirtschaft und Wissenschaft. Mit 56.000 Einwohnern ist Lingen heute die größte Stadt des Landkreises Emsland in der Grenzregion zu den Niederlanden, die geprägt ist von Wiesen, Wäldern, Mooren und Wasser.
Diese Tour führt uns zu drei markanten zeitgenössischen Bauwerken, die Lingen als Stadt von Wirtschaft und Wissenschaft verkörpern: eine Kreativagentur mit einer Fassade aus recycelten Backsteinriemchen, ein Bürogebäude, das neue Maßstäbe für nachhaltige Arbeitsumgebungen verspricht, und ein Laborgebäude, das die Universitätstradition in Lingen, heute ein Standort der Hochschule Osnabrück, fortführt.
Termin: Dienstag, 16. September 2025, 15:00 bis 18:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz neben dem Institutsgebäude 2, Kaiserstraße 10c & 10b, 49809 Lingen
Führung: Dipl.-Ing. Anke Tiggemann
Innenbesichtigung: Kreativagentur „vonundzu“, Bürogebäude NordNeun, Laborgebäude
Campus Lingen – HS Osnabrück
Get-together: Im Anschluss laden wir Sie zu einem gemeinsamen Abendessen mit Fingerfood und kühlen Getränken ein.
Teilnahmegebühr: 60,00 € zzgl. MwSt.
(2024, UNFORM Architekten, Lingen)
Backsteinfassaden sind regionaltypisch im Emsland. Eine Fassade aus recycelten Backsteinriemchen mit parabelförmigen Fensteröffnungen ist jedoch auch in Lingen eine bisher einzigartige Kombination. Diese könnte an historische Bauten erinnern, aber spätestens im Inneren des 825 Quadratmeter großen Neubaus im Nordosten des Stadtgebiets wird deutlich, dass es sich hier um die adäquate bauliche Verkörperung für eine Kreativagentur handelt. Mit lichtdurchflutetem Arbeitsbereich, modern ausgestatteten Ton- und Videostudios, VR-Spaces sowie einer großzügigen Dachterrasse für Unternehmensevents. Die Ausgestaltung der Räumlichkeiten bleibt dabei flexibel, so dass diese so schnell auf aktuelle Trends und Kundenbedürfnisse reagieren können, wie es der Branche gebührt.
Bild: © Brillux
(2024, Arbeitsgemeinschaft Gelze/Exeler, Lingen)
„NordNeun“ prangt an der hellen Klinkerfassade des modernen Bürogebäudes, das in unmittelbarer Nachbarschaft zum historischen Böhmerhof entstanden ist. „Nord“ als Reminiszenz an den ehemaligen Lingener Nordring (heute Willy-Brandt-Ring) und „Neun“ als Hinweis auf die Adresse: Böhmerhof 9. Baunahe Dienstleister haben sich hier im Gebäude, das Bau- und Projektleiter Frank Exeler gemeinsam mit dem Lingener Architekturbüro Gelze maßgeblich zur eigenen Nutzung entwickelt haben, versammelt. Dass sich auf der Gesamtfläche von 2.400 Quadratmetern die Zukunft der Arbeitswelt bereits jetzt ereignet, lässt unter anderem die dreigeschossige „Grüne Wand“ aus insgesamt 1.400 echten Pflanzen erahnen.
Bild: © Brillux
(2024, Brechensbauer Weinhart Architekten + Partner, München)
Studieren hat in Lingen Tradition – schon von 1697 bis 1820 war die Stadt an der Ems Universitätsstandort. Heute ist die Fakultät Management, Kultur und Technik der Hochschule Osnabrück in Lingen beheimatet. Da die historischen Gebäude am Universitätsplatz zu kleinteilig waren und mittlerweile anderweitig genutzt werden, wurde in den letzten Jahrzehnten das Gelände des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerks (EAW) von einer Industriebrache zum modernen Wissenschaftsstandort transformiert. Mehrere historische Hallen wurden restauriert und zum Campus umfunktioniert und seit 2024 ergänzt das neue dreigeschossige Laborgebäude an der Kaiserstraße das Ensemble. Seine Fassade nimmt mit ihrer Materialität Verbindung zur historischen Industriearchitektur auf, interpretiert sie jedoch zeitgenössisch und stellt so einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Hochschule Osnabrück in baulicher Weise dar.
Bild: © Brillux
Die Veranstaltung ist bei der unten stehenden Architektenkammer als Fortbildungsveranstaltung anerkannt worden:
Die Architektenkammer Niedersachsen hat die Veranstaltung mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.
Preis pro Person: 60,00 € zzgl. MwSt. Die Mehrwertsteuer kann Teilnehmern aus dem Ausland nicht erstattet werden, da die Veranstaltungeine Leistung und keine Ware ist. Der Rechnungsbetrag ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungserhalt. Im Preis enthalten: Teilnahme an der Veranstaltung, Speisen und Getränke. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25 Personen. Konditionen: Ist ein Gast verhindert, kann er schriftlich einen/eine Ersatzteilnehmer/-in benennen. Vollständige Stornierungen sind bis zum 1. August 2025 schriftlich möglich und kostenfrei. Danach erfolgen Stornierungen gegen Bearbeitungskosten von 38,00 € zzgl. MwSt. Ab 30. August 2025 sind keine Rückerstattungen mehr möglich. Bei Nichterscheinen besteht kein Anspruch auf Rückerstattung. Programmänderungen sind möglich. Irrtümer vorbehalten. Gerichtsstand ist Münster, Deutschland.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Anmeldung mitteilen, ist die Brillux GmbH & Co. KG, Weseler Straße 401, 48163 Münster, Deutschland, verantwortlich. Die Verarbeitung erfolgt lediglich zur Durchführung der Veranstaltung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Soweit Dienstleister Zugriff auf die verarbeiteten Daten haben, wurde dafür Sorge getragen, dass diese die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen ebenfalls einhalten. Im Rahmen der Veranstaltung werden durch uns bzw. beauftragte Dienstleister Fotos/Videos auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erstellt, um diese für PR-Zwecke zu nutzen. Weitere Informationen zum Ablauf, zur stattfindenden Datenverarbeitung und zu Ihren Rechten finden Sie unter www.brillux.de/datenschutz